Chronik

melzer-jungbild-reinholdAm 13. Januar 1951 traf man sich im Gasthaus „Adler“ in der Ettlinger-Strasse Ettlingenweier zur Gründungsversammlung der Karnevalsgesellschaft Ettlingenweier.

Einberufen hat zur Gründung unser Ehrenpräsident Reinhold Melzer. Ein noch unter uns weilendes Mitglied ist unser „Maler Klecksel“ Rudi Görze.

In diesem Jahr fand der erste Maskenball sowie der erste Fastnachtsumzug in Ettlingenweier statt.

 

 

 

umzug-01 umzug gruppenfoto-1964

Mit den Jahren etablierte sich die Gesellschaft und war aus dem kulturellen Leben in Ettlingenweier nicht mehr wegzudenken. Aus dieser Zeit (1958) stammt auch unser noch heute gern gesungener Fastnachtsschlager „Gell mir hen e scheenes Dorf….“.

Der Lauf der Welt ist auch bei uns nicht spurlos vorübergegangen. Der Zulauf für die Umzüge nahm stetig ab.

1967 wurde durch Urkunde der Ortschaft „Gringelbach“ (Ettlingenweier) das närrische Marktrecht,  das stets am Aschermittwoch endet, für die Zeit der närrischen Tage verliehen. Somit beschloss man statt der Umzüge einen „Närrischen Jahrmarkt“ zu gestalten, der sich noch heute großer Beliebtheit erfreut.

9 Jahre später, am 25. März 1976, fand der erste Spatenstich  den der damalige  Bürgermeister Dr. Erwin Vetter vollzog, zum Bau der Bürgerhalle Ettlingenweier statt. Mit einigen musikalischen Vorträgen umrahmte eine Kapelle des Musikvereins Ettlingenweier  dieses freudige Ereignis.

Und schon im gleichen Jahr, am 21. 12, 1976, wurde die Bürgerhalle eingeweiht und der Ortschaft Ettlingenweier übergeben.

bild-4-elferraete

Am 12. Februar 1977 fand die 1. Jubiläumssitzung  (1976-77, 25 Jahre Gro-Ka-Ge) der Karnevalsgesellschaft Ettlingenweier in der Halle statt. Bei dieser Sitzung wurde erstmalig 4 Mitglieder des Vereins mit dem „Goldenen Löwen ausgezeichnet. Dies waren: Präsident Reinhold Melzer

1980 wurden die Bohnegringel gegründet. Die 20 Maskenträger hatten bei der Prunksitzung am 9. Februar in der Bürgerhalle ihre Premiere mit dem Bohnegringeltanz, den Anneliese Speck einstudierte.

Im Jahre 1984, bei der Brunneneinweihung vor dem Rathaus, fand das 1. Weierer Dorffest statt, bei dem alle Gringelbacher Vereine mit vollem Elan einsetzten und sich von der besten Seite zeigten. Somit konnten die Festbesucher mit kulinarischen Genüssen verwöhnt werden.

Im gleichen Jahr fand im Rahmen von „Aktion Sorgenkind“ das Festival der guten Taten statt. Der Erlös verschiedener Veranstaltungen sollte den hilfsbedürftigen Kinder zugutekommen. Die Gro-Ka-Ge Ettlingenweiererzielte das Rekordergebnis in der Höhe von 11.111,11 DM das sie Oberbürgermeister Dr. Vetter überreichen konnte.

bild-bohnegringel2

Wie jedes Jahr im November fand auch 1991 die Fastnachtseröffnung der Kampagne 1991/1992 in der Bürgerhalle statt, auch wurde wie jedes Jahr an eine Tombola gedacht. In der Nacht vor der Eröffnung (vom 8. Zum 9. November) wurden aus einem abgestellten Personenwagen ein Teil der Eintrittskarten sowie auch einen Teil der von den Firmen gespendeten Tombolapreise gestohlen. Die entwendeten Karten waren ungültig, da die im Vorverkauf erworbenen Karten, deren Nummern bekannt waren, ihre Gültigkeit behielten.

Im Mai 1998 wurde Fritz Driesch zum Nachfolger unseres ausscheidenden Präsidenten Peter Przybilski, der 16 Jahre die Geschicke des Vereins leitete, zum neuen Präsidenten der Gesellschaft gewählt. Fritz Driesch stellte dieses Jahr sein Amt, das er nunmehr 18 Jahre innehatte, zur Verfügung. Zum neuen Vereinspräsident wurde diese Jahr Bernhard Vogel gewählt.

Im selben Jahr wurde unser Ehrenpräsident und Gründer der Gesellschaft, Reinhold Melzer, in Mannheim von der Badisch-Pfälzischen Karnevalsvereinigung zum Erzlöwenträger ernannt.

Im Jahr der Jahrhundertwende erhielten wir unser langersehntes Vereinsheim auf das wir schon lange warteten.

Den Schlüssel für das neue Vereinsheim in Ettlingenweier erhielt Ortvorsteherin Elisabeth Führinger von unserem Ehrensenator und damaligen Oberbürgermeister  Josef Offele.

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken